Abbildung: Facettierter Feueropal #13769, 16,3x16,0x10,8mm antik, 12,54cts.
Die zweitbedeutendste Fundstätte für Edelopal, neben Australien, ist Mexiko. In vulkanischen Gebirgsmassiven werden mit großem Aufwand und schwerem Gerät Feueropale abgebaut. Je nach Menge des enthaltenen Eisenoxyds, findet man diese von farblos über Gelb- und Orangetöne bis hin zu Nuancen in tiefem Rot.
Auch hier wurden in den letzten Jahren hochwertige Funde immer seltener. Klare, einfarbige Feueropale können verwandt werden, um facettierte Schmucksteine zu schleifen. Nur ein äußerst kleiner Teil des Vorkommens zeigt auch Farbenspiel. Die faszinierende Schönheit und die Seltenheit der opalisierenden Feueropale macht diese um ein Vielfaches wertvoller, als die einfarbige Variante.